Kinesio-Taping

Kinesio-Taping wird zur Behandlung von Funktionsstörungen am gesamten Bewegungsapparat eingesetzt. Ursprünglich aus Japan stammend, wurden Kinesio-Tapes im Leistungssport angewandt und dadurch in Europa bekannt. Mittlerweile wird das Taping bei ganz unterschiedlichen Beschwerdebildern eingesetzt.

Wie wirken die Tapes?

Der Vorteil eines Kinesio-Tapes ist, dass der Körper nicht in seiner Bewegung eingeschränkt wird, wie bei klassischen Tapes. Kinesis bedeutet Bewegung, was eine wichtige Voraussetzung für die Wirksamkeit des Tapes ist. Weil das Kinesio-Tape an der Haut fixiert ist, wird bei Bewegungen die Haut gegen das darunterliegende Gewebe verschoben. Durch diesen ständigen Reiz treten folgende positive Effekte auf.


Das Kinesio-Tape stabilisiert den Muskel, entspannt das Gewebe und unterstützt die Selbstheilung.  Es fördert außerdem die Wahrnehmung und Durchblutung. 

Ein weiter Vorteil ist, dass das Tape gut verträglich ist.

Anwendungsgebiete

Beispiele sind:

  • Arthrosen 
  • Nacken- oder Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Menstruationsbeschwerden
  • Tennisarm
  • Muskelfaserriss
  • Schmerzsyndrom der Achillessehne
  • Fersensporn, Senkspreizplattfuß, Hallux valgus
  • und noch viele mehr


Ich berate Sie gerne persönlich im Vorhinein oder beim ersten Behandlungstermin. 

Kinesio-Taping im Einsatz

Schröpfen

Das Schröpfen wird schon seit Jahrhunderten angewandt. Es leistet dabei einen hilfreichen Beitrag bei der Behandlung unterschiedlichster Beschwerdebilder. Dank der großen Anwendungserfolge in den letzten Jahren erlangte das Schröpfen wieder einen hohen Stellenwert in der Alternativmedizin.

Wie wirkt Schröpfen?

Schröpfen lockert das Gewebe, löst Verspannungen der Muskulatur, wirkt schmerzlindernd, reguliert und stärkt das Immunsystem und regt zusätzlich den Blut- und Lymphfluss an. Außerdem kann das Schröpfen auch Einfluss auf die inneren Organe haben, über die Reflexzonen am Rücken. Den sogenannten Head'sche Zonen.

Gute Erfolge erzielt das Schröpfen unter anderem bei Beschwerdebildern wie Rücken- oder Kopfschmerzen, bei der Narbenbehandlung oder bei Immunschwäche. Weitere Behandlungsfelder sind Menstruationsbeschwerden, Arthrosen, Refluxbeschwerden oder leichte Atemschwere. 

Es gibt jedoch noch viele weitere Anwendungsgebiete. Melden Sie sich bei mir und wir besprechen die Möglichkeiten des Schröpfens bei Ihnen.




Verfahrensarten des Schröpfens sind:

  • Trockenes Schröpfen
    Hierbei handelt es sich um das "klassische" Schröpfen. Es kommen mehrere Schröpfgläser zum Einsatz, die sich per Unterdruck längere Zeit an die Haut ansagen. Dadruch wird die Durchblutung stark angeregt. 


  • Blutiges Schröpfen
    Beim blutigen Schröpfen wird die Haut vor dem Ansetzen der Gläser leicht eingeritzt. Das im Gewebe gestaute Blut und die Schadstoffe können so herausgezogen werden. Das Verfahren wird eingesetzt, um Verhärtungen in Gefäßen zu lösen. 


  • Schröpfkopfmassage
    Statt mit den Händen erfolgt die Massage mit Schröpfkopfgläsern. Das bedeutet, die Gläser werden mit Unterdruck über die Muskeln bewegt. Dank des Unterdrucks wird auf in den tieferen Gewebsschichten ein deutlicher Effekt erzielt.


Eindrücke vom Schröpfen